Hier finden Sie ausgewählte Beiträge des Arbeitskreis Wissensbilanz sowie eine Übersicht über die Literatur, die wir Ihnen zum besseren Verständnis der Thematik oder auch zum Einstieg in die Welt der Wissensbilanz empfehlen:
![]() |
Bornemann/Reinhardt: „Handbuch Wissensbilanz – Umsetzung und Fallbeispiele“. 2. überarbeitet Auflage Erich Schmidt Verlag, 2017 Nach dem großen Erfolg der ersten Auflage fließen in dieser überarbeiten Version zahlreiche weitere Beispiele – insgesamt 100 – und viele weitere Erfahrungen in den Text ein, der Ihnen dabei hilft, das Thema Wissensbilanzierung von allen Seiten zu bearbeiten. |
Link zum Verlag: https://www.esv.info/978-3-503-17440-9
Inhaltsverzeichnis (PDF) |
![]() |
Markus Will: „Strategische Unternehmensentwicklung auf Basis immaterieller Werte in KMU“. Fraunhofer Verlag, 2012 In der zunehmend wissensbasierten Wirtschaft steigt der Bedarf bei Unternehmen, nachhaltige Strategien zu entwickeln, die diesem Umfeld gerecht werden. Schon aufgrund der Lohnkostenstruktur in den westeuropäischen Industrieländern kann der Preis in vielen Fällen nicht mehr das ausschlaggebende Kriterium sein, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Außerdem verlangt die zunehmende Homogenität von Produkten und Leistungen nach „intangiblen“, also nicht direkt sichtbaren Differenzierungsmerkmalen, die ein Unter-nehmen und sein Leistungsangebot vom anderen unterscheidbar machen. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können sich in diesem Umfeld nicht auf die Verfolgung kurzfristiger Ziele beschränken, sondern müssen auf spezifischen immateriellen Werten basierende Wettbewerbsvorteile aufbauen, um langfristig erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben. Bisher mangelt es jedoch an operationalisierten Vorgehenskonzepten, die die internen und externen Erfolgsfaktoren in eine systematische Strategieentwicklung einbeziehen und die Anforderungen von KMU erfüllen. Diese Arbeit stellt daher eine Methode zur Verfügung, die sowohl die Ressourcen- und die Marktsicht im Strategieprozess integriert, als auch die praktische Strategieumsetzung durchgängig unterstützt. |
Buchflyer_FhGverlag_Will „Strategische Unternehmensentwicklung auf Basis immaterieller Werte in KMU“, Fraunhofer Verlag, 2012 |
![]() |
Bornemann/Reinhardt: „Handbuch Wissensbilanz“. Erich Schmidt Verlag, 2008 Kennen Sie das innovative Potenzial in Ihrer Organisation? Wie Sie einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren noch bewusster einsetzen, vermittelt Ihnen dieses Buch. Um Werte zu schaffen ist eines notwendig: Wissen. Im globalen Wettbewerb wird es immer stärker zum Erfolgsfaktor für Unternehmen und Organisationen. Nicht umsonst ist Wissensmanagement ein hochaktuelles Thema. Ihr Instrument: die Wissensbilanz. Manfred Bornemann und Rüdiger Reinhardt zeigen Ihnen, wie Sie das Wissen in Organisationen durch eine W008 issensbilanz gezielt erfassen, bewerten und steuern können. |
Flyer_Bornemann_Reinhardt: „Handbuch Wissensbilanz“, Erich Schmidt Verlag 2
Inhalt: https://www.esv.info/download/katalog/inhvzch/9783503106523.pdf |
![]() |
Kay Alwert: „Wissensbilanzen für mittelständische Organisationen“. IRB Verlag, 2006 Das erste Buch, das die Methode zur Wissensbilanzierung umfassend behandelt. Dabei wird sowohl auf theoretische Hintergründe als auch auf Erfahrungen und Erkenntnisse eines breit angelegten Anwendertests in 14 mittelständischen Organisationen eingegangen. Das Buch ist damit eine sinnvolle Ergänzung zum Leitfaden „Wissensbilanz – Made Germany“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und unentbehrlich für all diejenigen, die sich mit der Bewertung des intellektuellen Kapitals beschäftigen. |
Flyer_Diss IRB final Alwert: „Wissensbilanzen für mittelständische Organisationen“, IRB Verlag 2006 | |
![]() |
Mertins/Alwert/Heisig: „Wissensbilanzen – Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln“. Springer Verlag, 2005. Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist das Buch „Wissensbilanzen – Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln“ unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. |
Bestellformular: Mertins/Alwert/Heisig: „Wissensbilanzen“, Springer Verlag 2005 Buchflyer | |
![]() |
Piwinger/Zerfaß (Hrsg.): “ Handbuch Unternehmenskommunikation“. Gabler Verlag, 2007 Handbuch Unternehmenskommunikation mit Beitrag zur Wissensbilanz erschienen. Das Handbuch zeigt, wie Kommunikation zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgt, die Führung unterstützt, Reputation steigert und immaterielle Werte schafft. Wissensbilanzen zur strategischen Erfassung und Steuerung der Kommunikation ermöglichen in diesem Sinne, Kommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor zu nutzen. |
Bestellformular: Piwinger/Zerfaß: „Handbuch Unternehmenskommunikation“, Gabler Verlag 2007 HBUK-Infoflyer |
Hintergrundartikel
(aktuell leider noch defekte Verknüpfungen)
Sven Wuscher, Markus Will (2010): Nachhaltige Unernehmensführung mit der Wissensbilanz (AVW-Informationen 04/2010, S.12-15)
Markus Will (2008): Bilanzieren Sie noch oder managen Sie schon? (wissensmanagement 07/2008, S.57)
Kai Mertins (2008): Exklusiv-Interview (AWV-Informationen, Heft 2, 04/2008, S.8-9)
Manfred Bornemann (2007): Der Gesundheit zuliebe (Wissensmanagement 03/2007, S. 14-16)
Unsere Literaturempfehlungen haben wir in einer ausführlichen Liste aufgeführt.