Projekttitel: | „Pilothafte Erprobung eines Werkzeugkastens zur Bewertung immaterieller Werte im Mittelstand durch Firmenkundenberater“ |
Projektstatus: | abgeschlossen |
Projektpartner: | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), incowia GmbH, Banken, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) |
Projektlaufzeit: | Dezember 2006 – Dezember 2007 |
Ausgangssituation
KMU sind besonders anfällig für Kapitalengpässe. Die Eigenkapitalbeschaffung ist für sie nur eingeschränkt möglich und die Kreditaufnahme ist im Zuge von Basel II an strengere Auflagen gebunden. Kreditzusagen werden häufig dadurch verhindert, dass Informationen über die Zukunftsfähigkeit von KMU für Banken oft nicht transparent bzw. nachvollziehbar sind. Insbesondere für wissensintensive KMU basiert Innovation und Erfolg oftmals auf ihren immateriellen Vermögenswerten. Angesichts der verschärften Kreditvergaberichtlinien durch Basel II besteht ein starkes Interesse auf beiden Seiten verstärkt immaterielle Werte in die Kreditvergabeentscheidungen zu integrieren. Nach einer Studie des Arbeitskreises Wissensbilanz geben 89% der befragten Finanzexperten an, dass KMU im Bereich der Darlegung immaterieller Werte intransparent sind. Daraus folgt, dass Banken diese immateriellen Werte in der Praxis kaum oder nur unzureichend berücksichtigen können. Informationen über immaterielle Werte entfalten allerdings nur dann Wirkung im Kreditvergabeprozess, wenn die Adressaten diese richtig evaluieren können.
Vorgehen und Ergebnisse
Das Projekt zielte darauf ab, eine Software zur Bewertung immaterieller Werte für Firmenkundenberater von Banken zu entwickeln und zu erproben. Dieser Werkzeugkasten soll die Firmenkundenberater dabei unterstützen, auch die immateriellen Werte von KMU im Rahmen von Kreditvergabeentscheidungen zu berücksichtigen. Zur Entwicklung des Zukunftschecks Mittelstand wurden im Projektverlauf die wesentlichen immateriellen Werte von KMU systematisiert und mögliche Bewertungsmethoden evaluiert. Der Zukunftscheck Mittelstand wurde schließlich in 5 Anwendungsfällen gemeinsam mit KMU und Banken getestet.
Geschäftsführungen von KMU werden mit dem Zukunftscheck Mittelstand unterstützt, ihr Geschäftsmodell und die weichen Erfolgfaktoren strukturiert darzustellen. Dem Bankmitarbeiter hilft der Zukunftscheck Mittelstand, immaterielle Werte eines Unternehmens in die Unternehmensbewertung einzubeziehen und sachgerecht zu bewerten.
Weitere Informationen
Am 7. April 2008 wurden erste Erfahrungen aus dem Pilotprojekt im Rahmen der Konferenz „Zukunftscheck Mittelstand“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin vorgestellt.
Zukunftscheck Mittelstand App Download
Darstellung der Projektergebnisse Zukunftscheck_Mittelstand_Projektkurzbeschreibung